Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Essentielle Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert.
Name | fe_typo_user |
---|---|
Anbieter | TYPO3 |
Zweck | Dieser Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Er speichert bei einem Benutzer-Login für einen geschlossenen Bereich die eingegebenen Zugangsdaten. |
Laufzeit | Ende der Sitzung |
Name | be_typo_user |
---|---|
Anbieter | TYPO3 |
Zweck | Dieser Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher im Typo3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt diese zu verwalten. |
Laufzeit | Ende der Sitzung |
Name | PHPSESSID |
---|---|
Anbieter | php |
Zweck | PHP Daten-Identifikator, gesetzt, wenn die PHP session()-Methode verwendet wird. |
Laufzeit | Ende der Sitzung |
Name | __utma |
---|---|
Anbieter | |
Zweck | In diesem Cookie werden die Hauptinformationen abgespeichert um Besucher zu tracken. In diesem Cookie werden eine eindeutige Besucher-ID, das Datum und die Zeit des ersten Besuches, der Zeitpunkt zu welchem der aktive Besuch gestartet wird sowie die Anzahl aller Besucher welche ein eindeutiger Besucher auf der Webseite gemacht hat. |
Laufzeit | 2 Jahre |
Name | __utmc |
---|---|
Anbieter | |
Zweck | Dieses Cookie gehört der Vergangenheit an und wird von Google Analytics nicht mehr verwendet. Für die Rückwärtskompatibilität von Seiten welche noch den urchin.js Tracking-Code verwenden wird dieses Cookie dennoch geschrieben und läuft ab, wenn der Browser geschlossen wird. Dieses Cookie muss jedoch beim Debugging und der Verwendung des neuen ga.js Tracking-Codes nicht berücksichtigt werden. |
Laufzeit | Session |
Name | __utmz |
---|---|
Anbieter | |
Zweck | Dieses Cookie ist das Besucherquellen Cookie. Es beinhaltet alle Besucherquellen Informationen des aktuellen Besuches, auch Informationen welche über Kampagnen Tracking-Parameter übergeben wurden. Ebenfalls speichert dieses Cookie ab, ob die Besucherquelle des letztes Besuches anderst war als die aktuelle. Wenn keine Informationen zur Besucherquelle ermittelt werden können so wird das Cookie nicht abgeändert. Auf diesem Wege kann Google Analytics Besucherinformationen wie Conversions und E-Commerce Transaktionen einer Besucherquelle zuordnen. Das Cookie enthält keine historischen Informationen über vergangene Besucherquellen. |
Laufzeit | 6 Monate |
Name | _ga |
---|---|
Anbieter | Google Tag Manager Google |
Zweck | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. |
Laufzeit | 2 Jahre |
Name | _gid |
---|---|
Anbieter | |
Zweck | Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken. |
Laufzeit | 1 Tag |
Name | _ym_d |
---|---|
Anbieter | Yandex |
Zweck | Enthält das Datum des ersten Besuchs des Besuchers auf der Website. |
Laufzeit | 1 Jahr |
Name | _ym_isad |
---|---|
Anbieter | Yandex |
Zweck | Legt fest, ob ein Nutzer Werbeblocker hat. |
Laufzeit | 2 Tage |
Name | _ym_uid |
---|---|
Anbieter | Yandex |
Zweck | Wird zur Identifizierung von Site-Benutzern verwendet. |
Laufzeit | 1 Jahr |
M130130 | |
Kunststoffe / Textilien | |
2-3 mm | |
Resomer L210 (Polylactid) | |
< 40 µm | |
3-5 g | |
Eine Zerkleinerung während des Workshops in Idar-Oberstein war nur auf unserer Vibrations-Mikromühle PULVERISETTE 0 möglich. Wir empfehlen eine Zerkleinerung in flüssigem Stickstoff um das Material zu verspröden. |
|
Planeten-Monomühle PULVERISETTE 6 classic lineDrehzahl Hauptscheibe: 650 U/min |
|
Zubehör: |
80 ml Mahlbecher aus Zirkonoxid (ZrO2) + 5x 20 mm Ø Mahlkugeln aus ZrO2 |
|
|
4,13 g | |
|
< 3 mm | |
|
+ IPA 6 ml | |
|
1 min | |
|
Abbruch - nicht mahlbar | |
|
Aufgrund der bereits festgestellten schlechten Mahlbarkeit der trockenen Probe auf einer Planetenmühle in Ihrem Haus, wurde während des Workshops ein Versuch einer Mahlung in Suspension getestet. Hierzu wurden ca. 4,1 g Probe mit 6 ml Isopropanol versetzt und für eine Minute bei maximaler Drehzahl gemahlen.
Wie sich zeigte, bleiben die Kunststoff-Partikel intakt; eine typische Verfärbung der Mahlkugel-Oberfläche weist darauf hin, dass die Kunststoff-Partikel vor der Kugel weg gedrückt werden und die Kugel ohne Materialgut dazwischen auf die Becherwandung trifft.
Die Mahlung wurde abgebrochen – die Verwendung einer Planetenmühle scheint ungeeignet.
|
|
Rotor-Schnellmühle PULVERISETTE 14 classic lineRotor-Drehzahl: 20.000 U/min |
|
Zubehör: |
Schlagrotor mit 12 Rippen aus rostfreiem Stahl + Siebring 0,12 mm Trapzloch |
|
|
ca. 0,5 g (von 3,2g) | |
|
< 3 mm | |
|
+ flüssiger Stickstoff (N2) | |
|
20 s | |
|
Probe schmilzt | |
|
Im zweiten Mahlversuch wurde die Probe vorab für ca. 2-3 Minuten in flüssigem Stickstoff versprödet. Anschließend wurden wenige Partikel (5-8) mit einer kleinen Menge an flüssigem Stickstoff in den Einfülltrichter der Rotor-Schnellmühle gegeben.
Nach ca. 20 Sekunden zeigte ein verändertes Mahlgeräusch an, dass aufgegebenes Probenmaterial zwischen Siebring und Schlagrotor zu schmelzen begann.
Die Mahlung wurde unterbrochen und die Mahlkammer geöffnet. Nur sehr wenig Austrag findet sich im Auffanggefäß. Rückstände, welche zwischen Siebring und Schlagrotor sind zu 3-4 größeren Perlen zusammengeschmolzen.
Die Verwendung der Rotor-Schnellmühle PULVERISETTE 14 zur Zerkleinerung der Proben wird nicht empfohlen.
|
|
Vibrations-Mikromühle PULVERISETTE 0Amplitude: 2,0 mm |
|
Zubehör: |
Mörser und 50 mm Ø Mahlkugel aus Zirkonoxid (ZrO2) + Kryo-Box |
|
|
3,2 g | |
|
< 3 mm | |
|
+ flüssiger Stickstoff (N2) | |
|
10 min | |
|
Pulver (über 100µm) | |
|
Im dritten Mahlversuch wurden ca. 3,2 g Probe unter flüssigem Stickstoff auf Vibrations-Mikromühle PULVERISETTE 0 mit der Kryo-Box gemahlen.
Hierzu wurde die Probe in den Mörser gegeben und auf der Kryo-Box eingespannt. Etwas Stickstoff wurde eingefüllt, bis die Mahlgarnitur abgekühlt war. Anschließend wurde während der folgenden Mahlung kontinuierlich flüssiger Stickstoff in den Mahlraum gegeben.
Die Mahlung wurde nach insgesamt 10 Minuten abgebrochen. Es wurden ca. 1,5-2,0 Liter flüssiger Stickstoff zur Kühlung benötigt. Es fanden sich wenige, scheinbar plattiertes Stückchen auf der 50mm Ø Mahlkugel. Das gemahlene Pulver scheint augenscheinlich wohl noch über 100 µm Partikel aufzuweisen.
Die gemahlene Probe wurde mitgegeben. Die Ermittlung der Korngröße wird vom Kunden bestimmt. |
|
Bilder: | Gemahlene Probe im Zirkonoxid Mörser (mit 50 mm Ø Mahlkugel) nach einer Mahldauer von 10 Minuten bei Amplitude 2,0 mm. |
![]() |