Kosmetik spielt eine große Rolle im alltäglichen Leben. Wie der Wortursprung im altgriechischen Wort kosméo zeigt wurden schon aus der prähistorischen Zeit Funde überliefert die belegen, dass auch schon damals Puder und Farben benutzt wurden, um das menschliche Aussehen zu verschönern. Für viele stellt das Make-up eine der wichtigsten Kosmetika dar, wovon es eine reichhaltige Auswahl verschiedenster Produkte auf dem Markt gibt. Gerade bei Artikeln, die großflächig auf die Haut aufgetragen werden, wie Make-up Puder zum Beispiel, gilt es günstige Produkte bis auf wenige Ausnahmen zu meiden, und gezielt Produkte mit dem Siegel „dermatologisch getestet“ zu wählen. Es ist wichtig zu beachten, dass keine Inhaltsstoffe enthalten sind, die allergische Reaktionen und Hautirritationen hervorrufen können.
Für den Versuch wurde die Partikelgröße von einem Premiumprodukt mit der eines günstigeren Produktes mit der ANALYSETTE 22 NeXT verglichen. Die Messung erfolgte jeweils in Wasser, wobei zur besseren Dispergierung der Probe ein Labortensid, in diesem Falle Dusazin eingesetzt wurde.
Im zweiten Versuch wurde der günstigere Make-up Puder auf der ANALYSETTE 22 NeXT analysiert. Das Produkt war auch mit dem Additiv Tensid (Dusazin), in Wasser nur schlecht zu dispergieren. Die schlechten Dispergiereigenschaften des Produktes deuten auf eine raue Oberfläche der Partikel hin, die bewirkt, dass sich der Puder schlechter auf der Haut verteilen lässt.
FRITSCH hat geeignete optische Geräte im Portfolio, die zur Analyse von anspruchsvollen Proben geeignet sind. Es besteht die Möglichkeit sich ein FRITSCH Laser-Partikelmessgerät individuell zusammenzustellen, um zum Beispiel auch in Lösungsmitteln zu messen.